Hochschulen

Universität Kiel will weitere Deutschland-Stipen­dien gewinnen

  • Dienstag, 7. Juni 2011

Kiel – 102 Deutschlandstipendien wird die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Wintersemester 2011/12 an ihre besten Studierenden vergeben. In Zukunft möchte sie die Zahl der Stipendien allerdings erhöhen. Sie startete daher heute eine Kampagne namens „ja, ich will“, um weitere private Förderer zu gewinnen.

Bei „ja, ich will …“ arbeiten Universität und Wirtschaft eng zusammen. Unterstützt wird die Kampagne von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi), der Haus und Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft und den Kieler Nachrichten.

Bernd Bösche, Geschäftsführer der WTSH, sieht viele Vorteile in der Kooperation: „Das Deutschlandstipendium bietet gerade der mittelständisch geprägten Wirtschaft Schleswig-Holsteins eine große Chance, dem Fachkräftemangel gezielt entgegen zu wirken und schon frühzeitig Spitzenkräfte direkt aus dem Hörsaal zu rekrutieren.“

Beim Deutschlandstipendium können private Förderer mit einer Spende von 1.800 Euro ein Jahresstipendium über 3.600 Euro für Studierende stiften. Die andere Hälfte der Summe gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung dazu. Studierende, können sich vom 15. Juni bis zum 15. Juli online bewerben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung