Politik

Universitätskliniken kritisieren Krankenhausplanung

  • Montag, 7. Mai 2012

Berlin/München – Eine effektivere Krankenhausplanung hat der Verband der Universitätsklinika (VUD) gefordert. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung heute. Die Zeitung beruft sich auf ein Thesenpapier des Generalsekretärs des VUD, Rüdiger Strehl. Danach gebe es zu viele Krankenhäuser in Deutschland. Außerdem finanzierten die Länder diese nicht ausreichend.

„Mehrere hundert Krankenhäuser werden durch eine methodisch veraltete und politisierte Krankenhausplanung der Länder gehalten, obwohl sie nicht notwendig sind“, zitiert die Süddeutsche Strehl. Deutschland organisiere seinen Krankenhaussektor insgesamt falsch, argumentiert er. Es fehle der differenzierte Blick auf die Region. So sollten in Ballungsräumen vor allem niedergelassene Ärzte die fachärztliche Versorgung übernehmen, in anderen Regionen dagegen die Krankenhäuser.

Laut Strehl hat sich Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in „ungeheuerlichen Unterstellungen“ verrannt, wenn er vor allem Mengenausweitungen im Krankenhaus als Grund für Kostensteigerungen sehe. Abschläge für Mehrleistungen träfen aber auch Kliniken, die eine notwendige Versorgung anböten, ohne Einfluss auf die Fallzahl zu haben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung