Vermischtes

Universitätskliniken und Betriebskran­kenkassen wollen Digitalisierung voranbringen

  • Freitag, 30. April 2021
/Govan, stock.adobe.com
/Govan, stock.adobe.com

Berlin – Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der Dachverband der Betriebs­krankenkassen (BKK) wollen die Digitalisierung in den Unikliniken fördern. Sie haben dazu jetzt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen und ein erstes Projekt vereinbart: das Entlassmanagement.

Hintergrund der Zusammenarbeit ist das Ende 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Es ermöglicht den Krankenkassen, digitale Projekte der Krankenhäuser direkt zu fördern.

„Das Entlassmanagement soll nun digital werden. Sowohl die Patienten als auch das Krankenhausperso­nal werden davon profitieren, wenn statt Zetteln und Faxen eine digitale Unterstützung erfolgt“, sagte der Vorstand des BKK Dachverbandes, Franz Knieps.

Ein strukturierter Datenaustausch bei der Übergabe der Patienten aus der stationären Behandlung an nachgelagerte Pflege- oder Rehaeinrichtungen verkürze beispielsweise Übergabezeiten, beschleunige die Weiterbehandlung und erspare unnötige Nachfragen, erläuterte er.

„Wir freuen uns, dass durch die Kooperation mit dem BKK Dachverband innovative digitale Projekte an den Unikliniken umgesetzt werden können. So soll durch digitale Lösungen die Anschlussversorgung der Patienten nach einem stationären Aufenthalt an einem Universitätsklinikum nachhaltig verbessert wer­den. So wird die Patientensicherheit weiter gestärkt“, sagte Jens Bussmann, Generalsekretär des VUD.

Die Unikliniken und der BKK-Verband nehmen neben dem Entlassmanagement weitere Bereiche in den Fokus: „Wir sind auch im Gespräch dazu, digitales betriebliches Gesundheitsmanage­ment für die Beschäftigten in Universitätskliniken nutzbar zu machen.

Interaktive Assistenten für Beschäf­tigte auf einer App sind bereits in der Industrie und mittelständischen Unternehmen praxiser­probt, ebenso wie eine digitale Blended-Learning-Plattform für Führungskräfte“, sagte Knieps.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung