Hochschulen

Universitätsklinikum Regensburg verstärkt Kampf gegen resistente Erreger

  • Freitag, 29. Mai 2015

Regensburg – Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat für die Bekämpfung resis­tenter Erreger und behandlungsassoziierter Infektionen jetzt eine eigene Stabsstelle für Infektiologie eingerichtet. „Damit können wir organisatorisch noch enger mit Bund und Ländern zusammenarbeiten und so aktiv dazu beitragen, der hohen Zahl an behand­lungs­assoziierten Infektionen und Antibiotika-Resistenzen entgegenzuwirken“, erläuterte Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor des UKR.

Die Klinik weist daraufhin, dass ein Drittel der deutschlandweit jährlich bis zu 600.000 behandlungsassoziierten Infektionen durch spezifische Maßnahmen vermeidbar wären.

Die Mitarbeiter der Stabsstelle Infektiologie behandeln am UKR ambulante und stationäre Patienten mit einheimischen oder importierten Infektionskrankheiten und beraten nieder­gelassene oder im Krankenhaus tätige Ärzte. Außerdem unterrichten sie Studierende im Bereich der Infektiologie.

Eine weitere Aufgabe ist die Betreuung eines sogenannten Antibiotic-Stewardship-Programmes (ABS) am UKR. Das Programm umfasst Maßnahmen und Strategien, die Infektionen durch gezieltere Auswahl, Dosierung, Applikation und optimierte Anwen­dungsdauer von Antiinfektiva bekämpfen sollen. Nicht zuletzt forschen die Mitarbeiter der Stabsstelle unter Leitung von Bernd Salzberger zu Krankenhaus­infektionen und unterstützen die Entwicklung neuer Antibiotika.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung