Vermischtes

Untersuchung zu Hamburger Marburg-Virus-Ver­dacht eingeleitet

  • Montag, 7. Oktober 2024
Am Hamburger Hauptbahnhof war mindestens ein Mensch wegen einer möglichen schweren Infektionskrankheit mit einem Spezialfahrzeug der Feuerwehr ins Krankenhaus gebracht worden. Dafür wurde ein Bahnsteig gesperrt. /picture alliance, Bodo Marks
Am Hamburger Hauptbahnhof war mindestens ein Mensch wegen einer möglichen schweren Infektionskrankheit mit einem Spezialfahrzeug der Feuerwehr ins Krankenhaus gebracht worden. Dafür wurde ein Bahnsteig gesperrt. /picture alliance, Bodo Marks

Hamburg – Das Vorgehen der Behörden beim zunächst befürchteten Marburg-Virus-Verdacht am Hamburger Hauptbahnhof wird gesondert untersucht. „Die genauen detaillierten Abläufe sind Gegenstand einer aktuellen Aufarbeitung mit allen beteiligten Behör­den“, sagte eine Sprecherin der Sozialbehörde. Ergebnisse liegen demnach bislang nicht vor.

Bei dem Einsatz selbst hätten Isolation und Diagnostik sowie später die Entwarnung der Bevölkerung zu­nächst höchste Priorität gehabt, hieß es. Von Mittwochnachmittag bis zur Entwarnung Donnerstagmorgen bestand der Verdacht, dass sich ein Medizinstudent und seine Begleiterin mit dem Marburg-Virus infiziert haben könnten.

Der junge Mann hatte zuvor im ostafrikanischen Ruanda in einer Klinik gearbeitet, wo auch mit dem Virus in­fizierte Menschen behandelt wurden. Auf der Rückreise hatte der Mann während der Zugfahrt von Frankfurt nach Hamburg Kontakt mit Ärzten in der Hansestadt aufgenommen, weil er Sorge hatte, sich infiziert zu ha­ben.

Am Hauptbahnhof wurden deshalb die Gleise 7 und 8 abgesperrt, der Mann und seine Begleiterin umgehend isoliert und zur weiteren Untersuchung in einen Spezialbereich des Universitätsklinikums Hamburg-Eppen­dorf (UKE) gebracht. Außerdem seien von Zugreisenden, die eventuell Kontakt zu den beiden Personen hatten, vorsorglich die Kontaktdaten aufgenommen vor, teilte die Sozialbehörde mit.

Genau daran gibt es inzwischen jedoch Zweifel. So sagte ein Sprecher der Bundespolizei dem Hamburger Abendblatt, dass sie keine Daten aufgenommen habe. Das sei auch gar nicht möglich gewesen. Denn als die Bundespolizei eingetroffen sei, sei der betroffene ICE längst weg gewesen. Allerdings seien die Daten von rund 60 Fahrgästen aufgenommen worden, die später mit demselben Zug in der Gegenrichtung nach Frank­furt fahren wollten.

Der Grund: Der ICE sei zwar im Betriebshof Hamburg-Langenfelde gereinigt worden – allerdings nicht unter Dekontaminationsbedingungen, weshalb die Bundespolizei den Zug in Hamburg-Harburg habe stoppen las­sen.

Dort wiederum sollten sich dem Bericht zufolge wegen einer zumindest theoretischen Ansteckungsmöglich­keit alle Fahrgäste melden, die in dem Zug die Toiletten genutzt hätten. Der Hintergrund: Der Medizinstudent und seine Begleiterin sollen in dem Zug auf dem Weg nach Hamburg mehrere Toiletten aufgesucht haben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung