Ausland

Untreueverdacht bei Unicef in Griechenland

  • Montag, 23. April 2018

Athen – Wegen des Verdachts auf Untreue hat das Kinderhilfswerk Unicef die Zusammenarbeit mit dem griechischen Unicef-Nationalkomitee vorerst beendet. Unabhängige Kontrollen hätten auf Unregelmäßigkeiten in Athen hingewiesen, heißt es in einer Stellungnahme, über die griechische Medien und Bild berichteten.

Die Chefin von Unicef Griechenland, Sophia Tzitzikous, wollte sich im Programm des Radiosenders Athina 984 nicht dazu äußern, in welcher Höhe und von wem Gelder veruntreut worden sein sollen.

Die Aktivitäten des Kinderhilfswerks in Griechenland sollten dennoch keineswegs beendet werden, betonte ein Funktionär. „Wir werden bald nach dem Ende der Kontrollen eine neue Besetzung in Athen haben.“ Unicef erklärte, die Arbeit für Flüchtlingskinder in Griechenland werde nun vom Unicef-Regionalbüro für Europa fortgeführt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung