Upadacitinib bei atopischer Dermatitis: Zusätzliche Analyse zeigt starke Wirksamkeit

Läsionen und Rötungen im Kopf- und Halsbereich können für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis besonders belastend sein. Mit Upadacitinib 30 mg erreichten im Vergleich zu Dupilumab mehr Patienten zu Woche 16 den EASI 90 bei diesen schwer zu behandelnden und zu Stigmatisierung führenden Läsionen. Zusätzlich wurde dort mit Upadacitinib häufiger eine Abnahme der Rötung beobachtet.1 Erstmals gibt es für die atopische Dermatitis umfangreiche Sicherheitsdaten zu über 2.690 Patienten mit einer Therapiedauer von bis zu 2,8 Jahren.2 Die bisher beobachtete allgemein gute Verträglichkeit von Upadacitinib wird bestätigt, es traten keine neuen Sicherheitssignale auf.2 Insgesamt liegen Langzeit-Sicherheitsdaten zu mehr als 6.900 Patienten mit bis zu 5,5 Jahren Therapiedauer mit Upadacitinib bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, axialer Spondyloarthritis und atopischer Dermatitis vor.2
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für Abonnenten sichtbar.
Bitte melden Sie sich mit einem Konto an, das Sie als Abonnent ausweist, oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: