Urologen konzipieren Bachelor-Studiengang für Pflegekräfte
Karlsruhe – Ein dreijähriges Studium zum „Physician Assistant (PA)“, also zum „Arztassistenten“, hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) zusammen mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe konzipiert. Das Studium schließt mit eine Bachelor of Science (B.Sc.) ab. „Wir sehen uns heute einem ständig zunehmenden Bedarf an qualifizierten Gesundheitsleistungen gegenüber, dem wir mit Hilfe der neuen Berufsgruppe in der Grundversorgung begegnen können“, sagte Stephan Roth, zweiter DGU-Vizepräsident.
Ein PA soll nach Delegation durch den Facharzt zum Beispiel Anamnesen erheben, Patienten untersuchen, diagnostische Vorschläge unterbreiten, Behandlungspläne erstellen, kleinere Eingriffe durchführen, Überweisungen und Verlegungen organisieren, Behandlungen dokumentieren und Arztbriefe vorbereiten sowie Aufgaben im Qualitätsmanagement und in der Administration übernehmen.
Im Studium werden ab Oktober 2013 urologische Krankheitslehre, Notfälle, Untersuchungsverfahren, medikamentöse Therapie, Ernährungstherapie und Operationsassistenz von der Patientenlagerung bis zum Wundverschluss gelehrt, außerdem Schmerz- und Wundmanagement, sowie prä- und poststationäres Management.
Für eine Zulassung zu dem Studium sind neben den üblichen Hochschulzugangsvoraussetzungen eine abgeschlossene Pflegeausbildung sowie ein Ausbildungsvertrag mit einer Partnerklinik der DHBW erforderlich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: