Medizin

US-Experte: Beschädigte Nieren für Nierentrans­plantation geeignet

  • Donnerstag, 12. März 2015

New Haven – Angesichts langer Wartezeiten bei der Nierentransplantation plädiert ein US-Experte dafür, auch beschädigte Nieren zu transplantieren. Laut seiner Studie im American Journal of Transplantation (2015; doi: 10.1111/ajt.13144) erreichen viele Organe nach einer Übergangszeit eine normale Funktion.

Akute Nierenschäden sind bei schweren Verletzungen keine Seltenheit und viele potenzielle Nierenspender haben erhöhte Kreatininwerte. Viele Transplantations­mediziner entscheiden sich dann gegen die Verwendung des Organs. Nach einer Analyse von 1.632 Spenderorganen, die ein Team um Chirag Parikh von der Yale School of Medicine in New Haven durchgeführt hat, steigt mit dem AKIN-Stadium (das die Nierenfunktion nach dem Kreatininwert beurteilt) das Risiko, dass das Spenderorgan verworfen wird. Im AKIN-Stadium 2 (Kreatinin um den Faktor 2 bis 3 erhöht), werden die Organe zu 82 Prozent häufiger abgelehnt als bei einer Normalfunktion. AKIN-Stadium 3 (Kreatinin um mehr als Faktor 3 erhöht) ist die Ablehnungsrate sogar 2,5-fach höher.

Doch die wenigen Nieren, die trotz eines akuten Schadens transplantiert wurden, funktionierten später keineswegs schlechter. Die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate von Spendernieren im AKIN-Stadium 3 war sechs Monate nach der Transplantation sogar tendenziell besser als die von unbeschädigten Nieren. Erstautor Isaac Hall vermutet, dass eine "ischämische Präkonditionierung“ für dieses paradoxe Phänomen verantwortlich sein könnte.

Der Begriff wurde in der Kardiologie geprägt, wo wiederholte ischämische Phasen bei einem späteren Herzinfarkt die Ausdehnung der Myokardschäden begrenzen können. Ob ein ähnlicher Schutzeffekt auch bei Nieren existiert, ist jedoch unbewiesen. Ange­sichts von langen Wartelisten für die Nierentransplantation und dem Tod von jährlich mehr als 5.000 Menschen auf der US-Warteliste, stellt sich für Parikh jedoch die Frage, ob nicht häufiger die Transplantation einer akut geschädigten Niere gewagt werden sollte.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung