US-Regierung plant Milliardenprogramm gegen Obdachlosigkeit

Washington – Die US-Regierung will in den nächsten zwölf bis 18 Monaten für rund 130.000 Obdachlose feste Unterkünfte zur Verfügung stellen. Wie Wohnungsbauministerin Marcia Fudge ankündigte, umfasst das Programm fünf Milliarden US-Dollar. Es ist Teil des 1,9 Billionen Dollar schweren Konjunkturprogramms zur Bekämpfung der Pandemie.
Die öffentlichen Gelder müssen bis 2030 abgerufen werden und stehen sowohl für zeitlich begrenzte als auch dauerhafte Unterkünfte in betroffenen Bundesstaaten zur Verfügung, wie es hieß.
Ein Großteil des Geldes wird in Städte und Gemeinden in Kalifornien, New York, Florida und Texas fließen, wo die Hälfte aller Obdachlosen leben. Jeder vierte US-Amerikaner ohne festen Wohnsitz lebt offiziellen Statistiken zufolge in New York City und Los Angeles.
Nach einer Zählung des US-Wohnungsbauministeriums verbrachten im Januar 2020 in einer einzigen Nacht rund 580.000 Menschen in den USA auf der Straße. Das entspricht einem Anstieg um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die im März veröffentlichten Zahlen berücksichtigen nicht den weiteren Anstieg der Obdachlosigkeit durch die Coronapandemie. Diese hat Millionen US-Bürger ihre Jobs und dadurch auch ihre Wohnungen durch Zwangsräumungen gekostet. Am stärksten betroffen sind Studien zufolge Schwarze und Latinos.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: