Medizin

US-Studie: Senioren weiter gut vor COVID-19 geschützt, Genesene benötigen Auffrischung

  • Dienstag, 10. August 2021
/picture alliance, Radoslaw Czajkowski
/picture alliance, Radoslaw Czajkowski

Atlanta/Georgia und Lexington/Kentucky – Die US-Centers for Disease Control and Prevention (CDC) haben Daten zur aktuellen Impfstoffwirksamkeit der zugelassenen Coronaimpfstoffe veröffentlicht.

Nach den im Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR 2021; DOI: 10.15585/mmwr.mm7032e3) vorgestellten Zahlen sind geimpfte Senioren gut vor einer Hospitalisierung geschützt. Personen, die im vergangenen Jahr an COVID-19 (MMWR 2021; DOI: 10.15585/mmwr.mm7032e1) erkrankt waren, sollten ihren Immunschutz durch eine Impfung auffrischen.

Trotz der Zurückhaltung in weiten Kreisen der Bevölkerung waren unter den US-Senioren bis Ende April 72 % vollständig gegen COVID-19 geimpft. Es kommt zwar immer wieder zu schweren Verläufen, doch diese treten nach den vom COVID-NET erhobenen Daten mittlerweile zu 75 % bei ungeimpften Personen auf.

Das COVID-NET befragt regelmäßig in 99 Counties, in denen 10 % der US-Bevölkerung leben, alle Klini­ken nach COVID-19-Fällen und erhebt den Impfstatus der Patienten. Ein Team um Fiona Havers von den CDC in Atlanta hat daraus die im klinischen Alltag erzielte Impfstoffwirksamkeit errechnet.

Die Ergebnisse sind ermutigend: In der Altersgruppe von 65 bis 74 Jahren erzielen die beiden Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna jeweils eine Schutzwirkung von 96 % vor Hospitalisierungen. Die 95-%-Konfidenzintervalle umfassen den Bereich von 94 % bis 98 %, so dass wenig Zweifel an der guten Schutzwirkung bestehen.

Für den Einmalimpfstoff von Janssen war die Schutzwirkung mit 84 % etwas niedriger. Da der spät eingeführte Impfstoff noch nicht so häufig eingesetzt wurde, ist das 95-%-Konfidenzintervall mit 64 % bis 93 % relativ breit.

Wie gut die Impfstoffwirkung des vektorbasierten Impfstoffs im klinischen Alltag ist, lässt sich deshalb derzeit noch nicht so genau abschätzen. Interessanterweise erzielten die beiden mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna bei den jüngeren Senioren auch nach der 1. Dosis bereits eine gute Schutz­wirkung von 84 % (76 % bis 89 %) und 91 % (87 % bis 93 %).

Die 3 Impfstoffe schützten auch die Altersgruppe ab 75 Jahren sehr gut vor einer Hospitalisierung. Bion­tech/Pfizer erreichte nach der 2. Dosis eine Impfstoffwirksamkeit von 91 % (87 % bis 94 %), bei Moderna waren es sogar 96 % (93 % bis 98 %). Der Einmalimpfstoff von Janssen scheint auch hier mit 85 % (72 % bis 92 %) etwas schwächer zu sein.

Senioren ab 75 Jahren, die nur eine Dosis Moderna erhielten, waren zu 82 % (76 % bis 86 %) geschützt, bei Biontech/Pfizer waren es nur 66 % (48 % bis 77 %). Die CDC raten dringend, nicht auf die 2. Dosis zu verzichten.

Alyson Cavanaugh von den Gesundheitsbehörden des Staates Kentucky in Lexington hat die Daten von 246 Patienten (aller Altersgruppen) ausgewertet, die schon ein 2. Mal an COVID-19 erkrankt waren. Von diesen hatten sich nur 50 (20,3 %) nach der ersten Erkrankung vollständig impfen lassen. In einer Kontrollgruppe von 492 Einwohnern gleichen Alters und Geschlechts, die bisher nur einmal an COVID-19 erkrankt sind, waren 169 Personen (34,3 %) vollständig geimpft.

Cavanaugh ermittelt eine Odds Ratio von 2,34 (1,58 bis 3,47), nach der Personen, die sich nach einer Erkrankung nicht impfen lassen, ein 2,34-fach erhöhtes Risiko haben, ein 2. Mal an COVID-19 zu erkran­ken. Die CDC raten den Genesenden deshalb, sich nicht auf die Immunität durch die Erkrankung zu ver­lassen, sondern sich impfen zu lassen und zwar vollständig. Die Zahl der teilweise geimpften Personen war zu gering, um den Impfschutz einer einmaligen Impfdosis abzuschätzen, die in den Labortests in der Regel eine deutliche Antikörperreaktion erzielt.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung