Ausland

USA bereiten Abschaffung der Zeitumstellung vor

  • Mittwoch, 16. März 2022
/Coloures-Pic, stock.adobe.com
/Coloures-Pic, stock.adobe.com

Washington – In den USA wird die Abschaffung der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit vorbereitet. Der Senat in Washington stimmte gestern einstimmig für ein Gesetz für eine „neue, permanente Stan­dard­zeit“. Demnach soll es künftig nur noch die Sommerzeit geben. Wegen der dann längeren Winter­nach­mittage mit Tageslicht heißt das Gesetz „The Sunshine Protection Act“ (Sonnenschein-Schutz-Ge­setz).

Der republikanische Senator Marco Rubio aus dem auch Sunshine State genannten Bundesstaat Florida hatte den Entwurf im vergangenen Jahr eingebracht. Er führte Studien an, wonach die Abschaffung der Zeitumstellung wirtschaftliche Vorteile bringen.

Im Plenarsaal gestern stellte Rubio einen direkten Zusammenhang zwischen der Zeitumstellung und dem Anstieg von „Herzinfarkten und Autounfällen“ her. „Es ist an der Zeit, dass wir diese müde Tradition in Rente schicken“, sagte er vor der Abstimmung. In Absprache mit Wirtschaftsvertretern sprach Rubio sich für ein Ende der Winterzeit im November 2023 aus.

Hinter der Zeitumstellung stand ursprünglich die Idee, die Arbeitszeiten an das Tageslicht anzupassen, um Energie zu sparen. Doch der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit macht nachweislich vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen. Kritiker bemängeln die Auswirkungen auf den Biorhythmus ins­besondere bei Kindern.

Auch in Europa wird über ein Ende der Zeitumstellung nachgedacht. Die EU-Kommission hatte 2018 die Abschaffung der Zeitumstellung für 2019 vorgeschlagen. Die Mitgliedstaaten konnten sich seitdem aber nicht auf ein einheitliches Vorgehen einigen. Der Kommissionsvorschlag gilt mittlerweile als quasi ge­scheitert.

In den USA kann der Vorstoß ebenfalls noch gekippt werden. Das Repräsentantenhaus muss noch zu­stimm­en und Präsident Joe Biden hat ein Vetorecht. Er hat sich noch nicht zu seiner Haltung zum Ende der Zeitumstellung geäußert.

Anders als die Europäer sind die US-Bürger ohnehin an mehr unterschiedliche Zeitzonen und Regelun­gen gewöhnt. Einzelne Gebiete wie Hawaii, ein Teil Arizonas oder das Ureinwohnergebiet Navajo Nation stellen die Uhren bereits heute nicht um.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung