USA: Impfdurchbrüche vor allem nach Janssen-Vakzine häufiger

San Francisco – Die Schutzwirkung der 3 in den USA zugelassenen Impfstoffe hat in den letzten Monaten deutlich nachgelassen. Den größten Einbruch gab es einer Studie in Science (2021: DOI: 10.1126/science.abm0620) zufolge beim Einmalimpfstoff von Janssen.
Der Vektor-basierte Impfstoff Ad26.COV2.S, der in den USA von Johnson & Johnson vertrieben wird, hatte bereits in den klinischen Studien eine schlechtere Schutzwirkung (von 65 % vor einer Erkrankung an COVID-19) erzielt als die Impfstoffe BNT162b2 von Biontech-Pfizer und mRNA-1273 von Moderna, die das Erkrankungsrisiko um 95 % gesenkt hatten.
Unter den US-Veteranen, deren Daten ein Team um Arthur Wallace von der Universität von Kalifornien in San Francisco jetzt ausgewertet hat, war die Impfstoffwirksamkeit von Ad26.COV2.S im Februar mit 86,4 % noch besser ausgefallen als in der klinischen Studie. Bis zum September sank sie dann jedoch auf 13,1 % ab. Bei Biontech-Pfizer kam es zu einem Rückgang von 86,9 % auf 43,3 % und bei Moderna von 89,2 % auf 58 %. Der Gesamtimpfschutz aller Vakzine verminderte sich von 87,9 % im Februar auf 48,1 % im Oktober 2021.
Auch die Zahl der Todesfälle bei Impfdurchbrüchen ist gestiegen. Während es im Februar kaum Todesfälle gab, starben seit Juli immer häufiger auch geimpfte Personen. Bei den unter 65-Jährigen betrug die Impfstoffwirksamkeit gegen einen Tod zuletzt noch 81,7 %. Am höchsten war sie nach BNT162b2 (84,3 %) vor mRNA-1273 (81,5 %) gegenüber 73 % nach Impfung mit Ad26.COV2.S.
Bei den über 65-Jährigen betrug die Gesamtwirksamkeit des Impfstoffs gegen den Tod 71,6 %. Sie lag nach mRNA-1273 bei 75,5 %, nach BNT162b2 bei 70,1% und nach Ad26.COV2.S nur bei 52,2 %.
Die Zahlen bestätigen die Entscheidung der US-Impfkommission, der Bevölkerung zu einer Boosterung zu raten. Über die US-Veteranen-Behörde sind in den USA 2,7 % der Bevölkerung krankenversichert.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: