Ausland

USA: Kampf gegen Fettleibigkeit bei Kindern ausgebremst

  • Mittwoch, 3. Mai 2017

Washington – Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat sich eines der wich­tigs­ten politischen Anliegen von Michelle Obama vorgeknöpft: den Kampf der früheren First Lady für gesünderes Essen für Kinder. Künftig solle den Schulen des Landes wie­der „größere Flexibilität“ ermöglicht werden, kündigte das Landwirtschaftsministerium in Washington an. Außerdem soll demnach erreicht werden, dass die Schüler wie­der mit mehr Begeisterung essen.

„Wenn die Kinder das Essen nicht mögen und es im Müll landet, bekommen sie gar keine Ernährung“, sagte Landwirtschaftsminister Sonny Perdue. Seinem Ministerium zufolge führ­ten die Vorgaben des „Healthy, Hunger-Free Kids Act“, der unter anderem Beschrän­kungen für den Salz- und Zuckeranteil im Schulessen vorsieht, zu Kosten von 1,2 Milliar­den Dollar (1,1 Milliarden Euro) für die Schulbezirke und die Bundesstaaten.

Im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern hatte sich Michelle Obama, Ehefrau des ehe­ma­li­gen US-Prä­sidenten Barack Obama, während der Amtszeit ihres Mannes für besse­res Schul­essen und mit ihrer Kampagne „Let’s move! Active Schools“ für ein besseres Bewusst­sein für Bewegung eingesetzt.

Offiziellen Zahlen der Gesundheitsbehörden zufolge ist jedes sechste Kind in den USA übergewichtig oder fettleibig. Laut einer aktuellen Studie der Bloomberg School of Public Health an der Johns-Hopkins-Universität könnten in den USA Gesundheitskosten in Milli­ar­denhöhe eingespart werden, wenn Kinder sich mehr bewegten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung