Medizin

Vegetarische Kost senkt Blutdruck

  • Dienstag, 25. Februar 2014
Uploaded: 25.02.2014 18:39:49 by mis
dpa

Osaka – Der Wechsel auf eine vegetarische Kost geht mit einer leichten Senkung des Blutdrucks einher. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Meta-Analysen in JAMA Internal Medicine (2014; doi: 10.1001/jamainternmed.2013.14547), die die Ergebnisse aus klinischen Studien und Beobachtungsstudien zusammenfassen.

Die vor sieben Jahren veröffentlichten Ergebnisse der DASH-Studie haben belegt, dass eine Diät den Blutdruck durchaus günstig beeinflussen kann. Die von den US-National Institutes of Health propagierte DASH-Diät setzt auf eine vollwertige ballaststoffreiche Kost mit Nüssen und Hülsenfrüchten. Der Konsum von rotem Fleisch wird zugunsten von Fisch und Geflügel eingeschränkt. Dies hat in der randomisierten DASH-Studie den Blutdruck um 5,5/3,0 mm Hg und bei Hypertonikern sogar um 11,4/5,5 mm Hg (NEJM 2007;336:1117-24) gesenkt.

Die DASH-Diät fordert allerdings Einschränkungen beim Verzehr von fetten und süßen Speisen, was ihre Popularität nicht gefördert hat. Außerdem lässt sich ihre Botschaft nicht so leicht vermitteln wie die Idee, auf Fleisch zu verzichten. Auch die Auswirkungen der vegetarischen Kost auf den Blutdruck sind wissenschaftlich untersucht worden.

Yoko Yokoyama vom National Cerebral and Cardiovascular Center in Osaka fasst zum einen die Ergebnisse aus sieben klinischen Interventionsstudien zusammen (davon sechs randomisiert). Die vegetarische Kost senkte den systolischen Blutdruck um 4,8 mm Hg und den diastolischen im 2,2 mm Hg. Die Unterschiede waren signifikant. Die Evidenz wird aber durch die geringe Teilnehmerzahl (311 Personen) begrenzt. Die DASH-Studie hatte als Einzelstudie mehr Teilnehmer (nämlich 459).

Deutlicher waren die Auswirkungen in der zweiten Meta-Analyse von Yokoyama, die die Ergebnisse aus 32 Beobachtungsstudien zusammenfasst. Hier senkte die vegetarische Kost den systolischen Blutdruck um 6,9 mm Hg und den diastolischen um 4,7 mm Hg. Beobachtungsstudien haben zwar weitaus mehr Teilnehmer (hier 21.604 Personen) und die Auswirkungen der Diät lassen sich häufig über einen längeren Zeitraum beobachten. Die Studien sind jedoch nicht randomisiert.

Die Teilnehmer wählten die vegetarische Kost aus eigenem Antrieb und es ist nicht ausgeschlossen, dass sie auch in anderen Lebensbereichen gesünder lebten, beispielsweise mehr Sport trieben. Diese Faktoren lassen sich zwar statistisch korri­gieren, allerdings nur wenn die infrage kommenden Eigenschaften messbar sind und erfragt wurden.

Dennoch sprechen die Ergebnisse für eine günstige Auswirkung der vegetarischen Kost auf den Blutdruck. Yokoyama führt dies auf den höheren Kaliumgehalt pflanzlicher Nahrungsmittel und den niedrigeren Gehalt gesättigter Fettsäuren zurück. Außerdem seien Vegetarier häufiger schlank als Fleischesser.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung