Verbände fördern Weiterbildung zum Allgemeinarzt in Baden-Württemberg
Stuttgart – AOK, Medi und der Hausärzteverband in Baden-Württemberg haben angekündigt, die Weiterbildung zum Allgemeinarzt in Baden-Württemberg finanziell zu unterstützen. „Die Partner stellen ohne rechtliche Verpflichtung einen Betrag von 500.000 Euro für die Finanzierung der Weiterbildung Allgemeinmedizin zur Verfügung“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende des Hausärzteverbandes Berthold Dietsche. Der Verband wolle ein Signal geben, dass er sich auch bei der Weiterbildung konkret an der Zukunftssicherung des Hausarztberufes beteilige.
„Als niedergelassene Ärzte fördern wir heute bereits aus unseren Honoraren die Weiterbildung. Nun wollen wir auch als Verbände die Ausbildung der jungen Mediziner voranbringen“, sagte Werner Baumgärtner, Vorsitzender von Medi-Baden Württemberg.
Die Kassenärztliche Vereinigung des Bundeslandes begrüßt das Engagement der AOK und der Ärzteverbände. „Wir freuen uns außerordentlich, dass die Partner der hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg sich dazu bereit erklärt haben, die Weiterbildung ebenfalls finanziell zu unterstützen“, sagte der stellvertretende KV-Vorsitzende Johannes Fechner.
Er wies darauf hin, dass die KV und die Krankenkassen ebenfalls die die Weiterbildung zum Allgemeinarzt förderten, „um so die Ausbildung für die Praxen attraktiver zu gestalten und mehr Hausärzte in die ambulante Versorgung zu bekommen“, so Fechner.
Für einen Weiterbildungsassistenten erhält der Praxisinhaber zurzeit eine Förderung von 3.500 Euro pro Monat, mit der ein Teil seiner Kosten gedeckt werden soll. Im Jahr 2013 waren in Baden-Württemberg 552 junge Ärzte in Weiterbildung zum Allgemeinarzt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: