Verbände fordern Neubewertung der Richtlinie zur Patienteninformation

Brüssel – Vertreter von 29 europäischen Organisationen und Verbänden bezweifeln den Nutzen der geplanten EU-Richtlinie zur Information von Patienten über verschreibungspflichtige Arzneimittel. In einem gemeinsamen Schreiben forderten sie EU-Gesundheitskommissar John Dalli auf, das Gesetzgebungsverfahren zu stoppen und eine Neubewertung des von Ex-Industriekommissar Günter Verheugen vorgelegten Vorschlags vorzunehmen.
Zu den Unterzeichnern gehören auch die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin sowie der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte.
Die vorgelegten Vorschriften basierten auf einer unvollständigen Gesetzesfolgenabschätzung, die es dem Europäischen Parlament und dem Rat nicht ermögliche, sich ein umfassendes Bild vom Nutzen und den Risiken der derzeit öffentlich zugänglichen Arzneimittelinformationen zu machen, heißt es in dem Schreiben.
Die Vorschläge gefährdeten den im EU-Vertrag garantierten Gesundheitsschutz der Bevölkerung und die nachhaltige Finanzierung der EU-Gesundheitssysteme. Die Unterzeichner fürchten darüber hinaus, dass den europäischen Bürgern bei einer Einigung über den Vorschlag ein verbesserter Zugang zu notwendigen Patienteninformationen auf Dauer verbaut wird.
Sie fordern stattdessen, Packungsbeilagen verständlicher und für jedermann zugänglich zu machen und die Kommunikation zwischen Patienten und Angehörigen von Heilberufen zu verbessern.
Staatliche Behörden sollten die Rolle von neutralen Informationsanbietern übernehmen und sämtliche Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln öffentlich zugänglich machen. Bestehende unabhängige Informationsquellen über Behandlungsalternativen sollten ferner ausgebaut und gefördert werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: