Ausland

Verband holt chinesische Pflegekräfte nach Deutschland

  • Montag, 15. Oktober 2012
Uploaded: 15.10.2012 15:48:29 by mis
Thomas Greiner dapd

Hannover – Der Arbeitgeberverband Pflege startet ein Modellprojekt, bei dem erstmals 150 chinesische Fachkräfte nach Deutschland geholt werden. Hinter­grund ist die bundesweit steigende Zahl von Pflege­bedürftigen und der Mangel an Personal. „Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, in Zukunft genügend Fachkräfte in Deutschland zu haben“, sagte Verbands­präsident Thomas Greiner. „Aktuell fehlen 40.000 Pflegefachkräfte, bis 2020 weitere 75.000“, betonte Greiner. „Auf Dauer wird das Potenzial in Deutschland oder in der EU nicht reichen, den Bedarf zu decken.“

Die 150 Chinesen haben nach Angaben des Arbeitgeberverbandes eine vier Jahre lange Hochschulausbildung in Alten- und Krankenpflege absolviert (Shandong International Nurse Training Center Weihai). Außerdem würden sie acht Monate auf die europäische Kultur vorbereitet - inklusive Sprachtraining am Goethe-Institut. In Deutschland sollen sie als Fachkräfte zu normalen Konditionen eingestellt werden. „Dumpinglöhne kommen nicht infrage“, erklärte Greiner.

Die ersten Fachkräfte aus Fernost werden voraussichtlich Anfang 2014 in Einrichtungen der beteiligten Bundesländer Hessen, Hamburg und Baden-Württemberg kommen. Damit das Projekt genehmigt wurde, mussten mehrere Institutionen zusammenarbeiten, darunter die Bundesarbeitsagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und das Bundesarbeitsministerium. Das Projekt wird außerdem wissenschaftlich begleitet und mit einem Integrationsprogramm ergänzt. Deshalb gibt es eine lange Vorlaufzeit.

Nach Einschätzung des Arbeitgeberverbandes lassen sich viele Chinesen ausbilden, um gute Chancen zu haben, im Ausland Erfahrungen zu sammeln. Mehrere Hunderttausend Arbeitskräfte in verschiedenen Berufen würden dazu über die Grenzen vermittelt.
Ist das der neue Exportschlager Chinas? Greiner meint dazu: „Jedenfalls sind schon heute viele chinesische Pflegefachkräfte in Australien, Neuseeland oder den USA tätig. Warum sollte das, was in den USA, Australien und Malta klappt, in Deutschland nicht funktionieren?“

Dann könnte die Anwerbung auch in größerem Umfang weitergehen. Der Arbeitge­ber­verband vertritt die Interessen privater Pflegeunternehmen mit rund 230.000 Beschäftigten. Insgesamt gibt es rund 900.000 Pflegekräfte in Deutschland.

dapd

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung