Ärzteschaft

Verband kritisiert Schlechterstellung von Medizinischen Versorgungszentren

  • Dienstag, 8. Mai 2012

München – Widersprüchliche gesetzliche Vorgaben für die Medizinischen Versorgungs­zentren (MVZ), welche Ärzte in den Einrichtungen schlechter stellen, hat der Bundes­vereinigung ambulante spezialfachärztliche Versorgung kritisiert. Laut dem Verband können die MVZ-Ärzte deutlich weniger Leistungen abrechnen als ihre freiberuflich tätigen Kollegen. „Damit könnten MVZ, die der Gesetzgeber eigentlich fördern wollte, wirtschaftlich unattraktiv werden“, sagte der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bayerns und jetzige Verbandsvorsitzende Axel Munte.

Hintergrund ist, dass die KV angestellten Ärzten bei einer Vollzulassung eine Arbeitszeit von 520 Stunden pro Quartal zubilligt, das entspricht vierzig Stunden pro Woche. Haben diese Ärzte mehr Leistungen abgerechnet, als das KV-Zeitbudget zulässt, drohen im Rahmen der Abrechnungsprüfung Kürzungen.

Ein freiberuflich tätiger Arzt mit Vollzulassung hingegen kann pro Quartal 780 Stunden an Leistungen abrechnen, also sechzig Stunden pro Woche. „Die KV handelt hier formal durchaus korrekt, da ein Vertragsarztsitz bei Angestellten mit vierzig Wochenstunden bewertet wird. Die rechtlichen Vorgaben entsprechen einfach nicht mehr den aktuellen Anforderungen moderner Versorgungsstrukturen“, sagte Munte.

Der Verband forderte Gesetzgeber und gemeinsame Selbstverwaltung auf, alle Formen der vertragsärztlichen Tätigkeit wirtschaftlich und wettbewerblich gleichzustellen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung