Politik

Verbot von 28 neuen chemischen Drogen tritt in Kraft

  • Donnerstag, 26. Juli 2012

Berlin – Seit Donnerstag sind in Deutschland 28 neue synthetische Drogen verboten. Die Aufnahme der Substanzen in das Betäubungsmittelgesetz solle Konsumenten vor den „unkalkulierbaren gesundheitlichen Risiken" schützen, die mit ihrem Konsum verbun­den seien, erklärte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP).

Die Politikerin sprach von einem „Wettlauf” zwischen dem Aufkommen immer neuer Drogenvarianten und dem Bemühen der Behörden um ein Verbot. Deswegen werde geprüft, ob künftig nicht ganze Substanzgruppen verboten werden sollen.

Die am Donnerstag in Kraft getretene Regelung betrifft chemische Abwandlungen von bekannten psychoaktiven Substanzen wie Amphetaminen, Cannabinoiden und Kokain. Diese Stoffe werden zum Teil auch als „Designerdrogen” bezeichnet und nach Informa­tionen der Drogenbeauftragten unter verharmlosenden Namen wie „Kräutermischung" oder „Raumlufterfrischer" verkauft. Dyckmans kündigte das Verbot weiterer chemischer Rauschmittel an.

Dyckmans wies auf teilweise schwere gesundheitliche Folgen hin: Die Symptome reichten von Übelkeit, heftigem Erbrechen, Herzrasen und Orientierungsverlust über Kreislaufversagen und Ohnmacht bis hin zu Lähmungserscheinungen und Wahnvor­stellungen. In Deutschland hätten bereits mehrere Jugendliche, die die Gefahr unterschätzten, wiederbelebt werden müssen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung