Vermischtes

Verbraucher sind bei der Medi­kamenten-Entsorgung ahnungslos

  • Dienstag, 27. Mai 2014
Uploaded: 27.05.2014 19:28:22 by mis
dpa

Frankfurt/M. – Große Wissenslücken im Umgang mit Arzneimitteln bei Verbrauchern bemängelt das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) nach einer Umfrage zur Entsorgung von Arzneimitteln. „Knapp der Hälfte der 2.000 befragten Deutschen ist überhaupt nicht bekannt, dass allein schon durch die Einnahme von Medikamenten Spurenstoffe in den Wasserkreislauf gelangen“, sagte der ISOE-Forscher Konrad Götz. Erstaunt haben die Forscher aber vor allem die großen Wissenslücken bei der richtigen Entsorgung von flüssigen Medikamentenresten.

47 Prozent der Deutschen entsorgen flüssige Medikamentenreste laut der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Umfrage falsch, nämlich über die Spüle oder die Toilette. „Damit hat sich die Wissenslücke bestätigt, die wir bei einer ähnlichen Befragung 2007 festgestellt haben“, sagte Götz.

Nur 15 Prozent der Verbraucher entsorgen ihre Medikamente laut der Umfrage richtig, das heißt über den Restmüll. Dieser werde heute nicht mehr auf Deponien gelagert, sondern verbrannt. Dadurch sei die vollständige Zerstörung der Wirkstoffe gewährleistet.

Arzneimittelrückstände im Wasser sind ein weltweites Umweltproblem. Auch in Deutschland werden mehr als 150 verschiedene Wirkstoffe in nahezu allen Gewässern nachgewiesen, bis hin zum Grund- und Trinkwasser. Die Spurenstoffe aus Schmerzmitteln, Antibiotika, blutdrucksenkenden Mitteln oder Psychopharmaka stammen laut dem Institut meist aus häuslichen Abwässern.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung