Hochschulen

Verfasste Studierendenschaft in Baden-Württemberg wieder eingeführt

  • Donnerstag, 28. Juni 2012

Stuttgart – Der Landtag von Baden-Württemberg hat die sogenannte Verfasste Studieren­denschaft im Land wieder eingeführt. Sie war 1977 abgeschafft worden. „Damit schaffen wir die gesetzliche Grundlage dafür, dass sich eine demokratisch gewählte Vertretung wirkungsvoll für die Belange der Studierenden einsetzen kann“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Bündnis 90/Die Grünen).

Zu den Aufgaben der Studierendenvertretung gehören künftig, bei hochschulpolitischen Entscheidungen die Stimme der Studierenden einzubringen, Beratungen anzubieten und das kulturelle Leben rund um das Studium zu organisieren.

Das Gesetzgebungsverfahren zur Verfassten Studierendenschaft in Baden-Württemberg war das erste in dem Bundesland, das online vorbereitet wurde. Die Plattform www.wir-wollen-deinen-kopf.de lud alle Interessierten im Land ein, den Gesetzentwurf der Landesregierung zu kommentieren.

Die Seite konnte über 48.000 Besucher und 508 Beiträge verzeichnen. Das Internet­verfahren hat laut dem Wissenschaftsministerium wie die Gespräche mit Hochschulen und Studierenden und wie die klassische Verbandsanhörung viele wichtige Anregungen für das Gesetzesvorhaben geliefert.

„Die Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft ist ein Musterbeispiel für partizipative Gesetzgebung und dafür, wie der Dialog mit den Beteiligten zu besseren Gesetzen führt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis90/ Die Grünen).

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung