Politik

Vergütungssystem für psychiatrische Kliniken soll feinjustiert werden

  • Freitag, 11. April 2014

Berlin – Die Vergütung psychiatrischer Kliniken soll den Versorgungsaufwand der Häuser künftig genauer widerspiegeln. Darauf haben sich der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband der Privaten Kranken­versicherung (PKV) Anfang April geeinigt und eine entsprechende Vereinbarung verabschiedet. Damit reagieren die Selbstverwaltungspartner auf anhaltende Kritik an dem vor zwei Jahren eingeführten pauschalierenden Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP).

Die neue Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass künftig auch ergänzende Entgelte für bestimmte Intensivbehandlungen und 1:1-Betreuungen bei Erwachsenen abrechen­bar sind. Zudem soll es indikations- und verweildauerabhängig gleiche Tagessätze geben, mit denen die in der Vergangenheit kritisierten Vergütungssprünge vermieden werden. Neu ist auch, dass der Entlassungstag aus dem Krankenhaus mit dem neuen Entgeltkatalog ab 2015 abrechenbar wird.

„Dieser Beschluss beweist den gemeinsamen Willen aller Beteiligten, das als lernendes System konzipierte Vergütungssystem für Psychiatrie und Psychosomatik zusammen weiterzuentwickeln“, unterstrich Johann-Magnus v. Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes. Nun sei es an den Kliniken, das PEPP-System umzusetzen.

Nur so könne die Vergütung sachgerecht weiterentwickelt, die Leistungsdokumentation  verbessert und „längst überfällige“ Qualitätssicherungsmaßnahmen vorangebracht werden. Die von einigen Krankenhausvertretern geforderte Verlängerung der Optionsphase bezeichnete vn Stackelberg als „vollkommen kontraproduktiv“.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung