Vermischtes

Vernachlässigung von Kindern rechtzeitig erkennen

  • Dienstag, 3. März 2015

Münster – „Ärzte, Erzieher und Lehrer sind die wesentlichen Berufsgruppen, die als erste Hinweise auf eine Vernachlässigung bei Kindern erhalten können.“ Darauf hat der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Theodor Windhorst, hingewiesen. Sie hätten dadurch die Möglichkeit, insbesondere Kleinkinder schon frühzeitig vor Vernach­lässigung, Verwahrlosung, Gewalt und Missbrauch zu schützen.

In Deutschland gibt es laut der Kammer im Augenblick keine verlässlichen Erhebungen zur Vernachlässigung von Kindern. International liegt nach Erkenntnissen des Deutschen Jugendinstituts die Häufigkeit aktenkundig gewordener Fälle von Kindesvernach­lässigung zwischen 1,2 und 7,6 Fällen pro 1.000 Kinder. Auf Deutschland übertragen, würde dies zwischen 17.500 und 110.000 vernachlässigten Kindern entsprechen – die Dunkelziffer nicht eingerechnet.

Windhorst wies daraufhin, dass Vernachlässigung oft einer Kindesmisshandlung vorausgehe. In vielen Fällen sei die Grenze zur Gefährdung des Kindeswohls fließend. Infolge von Vernachlässigung könnten Entwicklungsverzögerungen, Schulschwierigkeiten und psychische Störungen auftreten. In vielen Fällen hätten betroffene Kinder später auch Integrationsprobleme am Arbeitsmarkt.

Präventive Hilfen sollten so frühzeitig wie möglich einsetzen und sich besonders an die Familien wenden, die ein erhöhtes Vernachlässigungsrisiko aufwiesen. Dafür müssten alle wichtigen Akteure im Kinderschutz langfristig vor Ort in einem Kooperationsnetzwerk zusammengeführt werden, so der Kammerpräsident.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung