Politik

Verordnungen von manueller Lymphdrainage künftig flexibler möglich

  • Donnerstag, 18. April 2024
/Dimid, stock.adobe.com
/Dimid, stock.adobe.com

Berlin – Ärzte können künftig manuelle Lymphdrainagen flexibler verordnen. Die neue Systematik richtet sich künftig vor allem nach dem Stadium des Lymphödems, weniger nach der Zahl der zu behandelnden Körper­teile. Dafür hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Vorgaben der Heilmittel-Richtlinie geändert. Die Neuerung soll die Verordnungen auch unbürokratischer gestalten.

Derzeit macht die Heilmittel-Richtlinie für die Verordnung von manueller Lymphdrainage konkrete zeitliche Vorgaben: Die Auswahl der Therapiezeit von 30, 45 oder 60 Minuten bemisst sich nach der Anzahl der zu behandelnden Körperteile. Diese ursprünglich als bedarfsgerecht erachtete Systematik entspricht laut G-BA nicht mehr dem heutigen medizinisch-therapeutischen Stand.

Zudem könne der Bedarf an Therapiezeit bei der Verordnung nicht immer sicher abgeschätzt werden, da diese von vielen Faktoren wie von witterungsbedingten Einflüssen oder individuellen Belastungen abhänge. In der Folge forderten Therapeuten in den Arztpraxen häufig Änderungen an der Verordnung ein, was mit erhebli­chem bürokratischem Aufwand verbunden sei.

Die entsprechenden Verordnungen sollen daher künftig ohne die Angabe der Therapiezeit möglich sein. In diesem Fall entscheiden die Therapeuten, ob angesichts des jeweiligen Stadiums des Ödems und der Anzahl der betroffenen Körperteile 30, 45 oder 60 Minuten Therapiezeit erforderlich sind.

Sofern das Bundesministerium für Gesundheit keine rechtlichen Einwände hat, treten die Anpassungen zur manuellen Lymphdrainage zum 1. Oktober 2024 in Kraft.

Manuelle Lymphdrainage ist eine medizinische Massagetechnik. Sie wird eingesetzt, wenn beispielsweise nach einer Operation oder strahlentherapeutischen Krebsbehandlung Lymphflüssigkeit nicht abfließen kann und sich im Gewebe ansammelt. Mit speziellen Handgriffen regen die Therapeuten in der betroffenen Körperregion den Abfluss der gestauten Lymphflüssigkeit an.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung