Politik

Versorgung bei seltenen Krankheiten soll verbessert werden

  • Freitag, 21. August 2009

Berlin – Eine spezialisierte Versorgung, übergreifende Informationsangebote und ein koordiniertes Vorgehen auf nationaler und internationaler Ebene könnten dazu beitragen, die Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen zu verbessern. Das sind Ergebnisse einer am Freitag vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) veröffentlichten Studie.

„Es ist hilfreich, unsere Maßnahmen im Rahmen einer Strategie national und EU-weit zu koordinieren“, erklärte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). Denn für rund 7.000 seltene Erkrankungen gäbe es häufig kaum Informationen über die richtige Diagnose und Therapie. „Das stellt Patienten, Angehörige sowie Ärzte vor ganz besondere medizinische und soziale Probleme“, so Schmidt.

Die Studie empfiehlt, Informationsangebote, wie etwa krankheitsübergreifende, qualitätsgesicherte und internetbasierte Informationsdatenbanken auszubauen und einen nationalen Aktionsplan für seltene Erkrankungen zu entwickeln. Ein umfassender Erfahrungsaustausch der wenigen spezialisierten Mediziner solle zudem helfen, die Therapieoptionen gezielt weiterzuentwickeln.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung