Vermischtes

Versorgungsangebote für Kinder reichen nicht aus

  • Donnerstag, 29. März 2012

Berlin – Die Angebote für Kinder mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder aus Familien mit kranken Eltern sind in Deutschland unzureichend. Das hat Hubertus von Voß, Bundesvorsitzender des Verbandes „Kindernetzwerk e.V. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen“ kritisiert.

Wichtig sei zum Beispiel, die insgesamt zwölf Sozialgesetzbücher neu auszurichten. Diese böten Kindern mit besonderen Bedürfnissen zwar prinzipiell ein weites Netz an sozialer Fürsorge, erreichten jedoch häufig nicht die tatsächlich sozial Bedürftigen. Daher fordert das Kindernetzwerk ein für alle Altersgruppen verständliches „Teilhabe- und Leistungsgesetz“, welches alle sozialen Hilfen für Menschen in Not allgemein und transparent bündelt.

„Es darf nicht so bleiben, dass nur der soziale Hilfen und Unterstützung gewinnt, der selbst kundig genug ist, den Dschungel der Sozialgesetzgebung durchdringen zu können“, sagte Voß anlässlich der Jubiläumstagung „20 Jahre Kindernetzwerk“ in der Charité in Berlin.

„Dringender Handlungsbedarf“ bestehe auch bei pflegebedürftigen Kindern mit und ohne mentale Behinderungen. Was bei der Pflegebedürftigkeit für Menschen mit einer Demenz gelten soll, müsse auch Kindern aller Altersgruppen bis ins junge Erwachsenenalter hinein eingeräumt werden. Dazu gehöre eine individuell ausgerichtete Beaufsichtigung, ausreichende Kurzzeitpflegeplätze und vor allem eine kindgerechte Pflegebegutachtung, so Voß.

Er betonte, die Gesellschaft müsse noch stärker als bisher ein tragfähiges Kinderbewusstsein entwickeln. Um diesen Prozess zu forcieren, haben Kindernetzwerk e.V. und die Eltern-Selbsthilfe in Deutschland in Berlin gemeinsam den sogenannten „2. Berliner Appell 2012“ verabschiedet.

Er soll dazu beitragen, dass das Motto des Jubiläums „Eine Zukunft für vergessene Kinder“ praktische Politik wird. Knapp 300 Delegierte haben den Appell einstimmig verabschiedet, der damit von den bundesweit mehr als 100.000 assoziierten Mitgliedern aus 100 Mitgliedsorganisationen getragen wird.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung