Versorgungsleitlinie für Typ-2-Diabetes kann kommentiert werden

Berlin – Die Leitlinienkapitel „medikamentöse Therapie“ und „partizipative Entscheidungsfindung“ der nationalen Versorgungsleitlinie für Typ-2-Diabetes (NVL) sind aktualisiert worden.
Das hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) bekannt gegeben. Für die neue Version hat die öffentliche Konsultationsphase gestern begonnen. Bis zum 27. August 2020 können Kommentare eingereicht werden.
Die Neufassung ist das Ergebnis eines länger als zwei Jahre dauernden Abstimmungsprozesses der Leitliniengruppe des ÄZQ. Das Kapitel „medikamentöse Therapie“ war zuletzt im Jahr 2013 modifiziert worden.
Seither habe es viele neue Studien gegeben, deren kritische Überprüfung anstand, um die Ergebnisse in den Versorgungsalltag übernehmen zu können, schreibt das ÄZQ in einer Mitteilung.
Da die Wahl der passendsten Therapiestrategie und der geeigneten Medikamente stark von individuellen Faktoren der Patienten abhängen, erscheint gleichzeitig das Kapitel „partizipative Entscheidungsfindung“. Darin werden die Grundlagen einer gemeinsamen Zielvereinbarung, der Risikokommunikation sowie der Evaluation der Therapieziele zusammengefasst.
Die beiden Kapitel stehen jetzt in einem Dokument für Interessierte zum Download bereit. Über ein Kommentierungsformular können Anmerkungen eingereicht werden, die anschließend geprüft und gegebenenfalls eingearbeitet werden. „Alle Kommentare und deren Bewertung werden im Leitlinienreport veröffentlicht“, heißt es vom ÄZQ.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: