Verstärkte Aufklärung zum Welt-Thrombose-Tag

Berlin/Stuttgart – Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat zum Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober Verbesserungen bei der Aufklärung, Prophylaxe und Therapie von Thrombosen angemahnt. Das sei angesichts von rund 100.000 Lungenembolie-Toten in Deutschland dringend geboten, sagte BVMed-Geschäftsführer Marc-Pierre Möll.
Auch vor dem Hintergrund zunehmender thromboembolischer Komplikationen im Zusammenhang mit COVID-19-Erkrankungen weist der BVMed auf die Bedeutung mechanischer Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe hin. Notwendig sei eine bessere Aufklärung über Entstehung, Gefahren und Vermeidung von Thrombosen.
Dem Verband zufolge bietet eine Kombination aus mechanischen und pharmakologischen Maßnahmen die beste Prävention vor einer venösen Thromboembolie. Neben der medikamentösen Thromboseprophylaxe seien es vor allem die physikalischen Maßnahmen, die bei richtiger Anwendung einfach und nahezu nebenwirkungsfrei dazu beitragen, thromboembolische Komplikationen zu verhindern.
Beispielsweise erhöhten medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe bei immobilen Patienten die venöse Rückstromgeschwindigkeit und sorgten so in Kombination mit Arzneimitteln für einen optimierten Schutz vor einer Thromboembolie.
Eine weitere Möglichkeit, den immobilen Patienten während und nach einer Operation vor thromboembolischen Komplikationen zu schützen, ist laut BVMed die intermittierende pneumatische Kompression.
Sie kann entweder ergänzend oder alternativ in all den Fällen eingesetzt werden, in denen eine medikamentöse Prophylaxe ausgeschlossen ist oder aufgrund des Blutungsrisikos nicht oder nur sehr zurückhaltend eingesetzt werden kann. Im Idealfall ergänzen sich physikalische und pharmakologische Maßnahmen zu einem schlüssigen Konzept.
Auch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und das Aktionsbündnis Thrombose haben den Welt-Thrombose-Tag zum Anlass genommen, auf wichtige Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der hormonellen Verhütung aufmerksam zu machen. Ihnen zufolge erleiden jedes Jahr fünf von 10.000 Frauen eine venöse Thromboembolie (VTE).
„Bei Frauen unter 45 ist das Thromboserisiko grundsätzlich niedrig, durch eine hormonelle Verhütung steigt es jedoch deutlich an“, so der DGIM-Vorsitzende Sebastian Schellong.
Ihm zufolge variiert der Einfluss der Präparate stark, je nachdem, welche Hormone und Hormonkombinationen zum Einsatz kommen. Bei der Verschreibung der Pille sei daher die Ermittlung des Thromboserisikos und die Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen enorm wichtig.
„Erleidet eine Frau eine Thromboembolie, ist es unbedingt notwendig, die hormonelle Verhütung weiterzuführen“, sagte Schellong. Das klinge zunächst paradox, doch eine Thromboembolie werde mit Gerinnungshemmern therapiert.
„Während dieser Therapie sollte eine Schwangerschaft nach Möglichkeit verhindert werden, da sonst schwere Schäden beim Fötus entstehen können“, verwies der Mediziner.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: