Ärzteschaft

Vertrauensverlust in Politik ist häufiges Thema in Psychotherapien

  • Montag, 12. April 2021
/dpa
/dpa

Mainz – Ein Vertrauensverlust in die Politik wegen des Umgangs mit der Coronapandemie ist nach Dar­stellung der Landespsychotherapeutenkammer in vielen Therapiesitzungen spürbar.

„Die Impfbereitschaft ist hoch trotz des Astrazeneca-Kommunikationsdesasters“, sagte die Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Sabine Maur, in Mainz. „Das Vertrauen in die Po­litik hat allerdings einen deutlichen Knick bekommen“, sagte sie unter Berufung auf eine Cosmo-Um­frage.

Cosmo ist ein Gemeinschaftsprojekt unter anderem der Universität Erfurt, des Robert-Koch-Instituts (RKI) und des Leibniz-Instituts für Psychologie.

Die Unzufriedenheit mit dem Management der Pandemie und dem Tempo beim Impfen thematisierten die Menschen in vielen Therapiestunden. Das führe zwar nicht zu psychischen Erkrankungen, steigere aber das „generelle Belastungsempfinden“ vieler Menschen, mahnte Maur.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung