Medizin

Verzagte Schmerzpatienten sind besonders depressionsgefährdet

  • Donnerstag, 10. September 2015

Wien – Ärzte sollten frühzeitig darauf achten, wie Patienten auf ihre Schmerzzustände reagieren. Das hat die Schmerzexpertin Janina Hülsebusch von der Ruhr-Universität Bochum beim Kongress der Europäischen Schmerzföderation EFIC in Wien empfohlen.

Zwar könnten länger anhaltende Schmerzen grundsätzlich zermürbend sein. Ob aber Betroffene aufgrund von akuten oder subakuten – also weniger als drei Monate dauernden – Schmerzen depressiv werden oder nicht, hänge im Wesentlichen von ihrer Gedankenwelt ab, so Hülsebusch.

Sie bezieht sich mit dieser Aussage auf eine Studie, die sie in Wien vorgestellt hat: Dabei hat die Arbeitsgruppe um Hülsebusch die seelische Verfassung von 164 Patienten untersucht, die in orthopädischen Kliniken wegen Rückenschmerzen in Behandlung waren. Die Wissenschaftler ermittelten dabei den Zusammenhang zwischen Schmerz und Depressivität.

Sechs Monate nach der ersten Messung wurde überprüft, ob Schmerzreaktionen, Schmerzintensität und die durch Schmerz erlebten Beeinträchtigungen das Auftreten depressiver Symptomen begünstigt haben. Zusätzlich untersuchten die Forscher, welche Variablen dazu dienen könnten, um Schmerzintensität und schmerzbezogene Beeinträchtigungen vorherzusagen, die ein halbes Jahr später auftreten werden.

„Unsere Ergebnisse zeigen: Bei Frauen, die sich hilflos und verzagt fühlen und unter schmerzbezogenen Beeinträchtigungen leiden, ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass sie sechs Monate später depressive Symptome entwickeln“, fasste Hülsebusch die Ergebnisse zusammen.

„Wir müssen Betroffene frühzeitig dahingehend untersuchen, ob ihr Umgang mit Schmerz in eine Depression münden könnte, und sie bei Bedarf entsprechend begleiten“, so ihr Fazit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung