Vermischtes

Vibrionen: Gefahr von Infektionen in Ostsee steigt

  • Freitag, 2. Juli 2021
/picture alliance, dpa
/picture alliance, dpa

Rostock – Angesichts von Wassertemperaturen um die 20 Grad hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Mecklenburg-Vorpommern auf mögliche Gefahren durch Bakterien aufmerksam ge­macht.

„Es muss in der Ostsee mit einem vermehrten Vorkommen an Vibrionen gerechnet werden, die in selte­nen Fällen schwere Infektionen verursachen können“, wie das Amt heute in Rostock mitteilte.

In der Badesaison 2020 seien in MV acht Infektionen gemeldet worden, Sterbefälle habe es nicht gege­ben. Seit 2003 seien es insgesamt 66 Infektionen gewesen, an denen neun Menschen mit relevanten Vor­erkrankungen gestorben seien.

Vibrionen könnten für Menschen mit Immunschwäche sowie für Senioren problematisch sein. „Wenn Badegäste zu diesen Risikogruppen gehören und Hautverletzungen haben, sollte ein Kontakt mit Meer- oder Brackwasser unterbleiben“, hieß es. Während der Badesaison werde das Lagus in einem Wochen­bericht über Vibrionen-Infektionen berichten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung