Vermischtes

Viele Arbeitgeber lehnen Lohnkürzung bei Krankheit ab

  • Donnerstag, 12. Juni 2025
/picture alliance, CHROMORANGE, Michael Bihlmayer
/picture alliance, CHROMORANGE, Michael Bihlmayer

Hamburg – Eine Kürzung der Lohnfortzahlung bei Krankheit ist einer Umfrage zufolge für viele Arbeitgeber kein Mittel, um die Produktivität zu steigern. Rund 65 Prozent der Befragten halten die Maßnahme nicht für hilfreich, wie die Techniker-Krankenkasse (TK) gestern in Hamburg mitteilte.

Laut der sognannten Arbeitgeber-Trendstudie „#whatsnext 2025 – Gesund arbeiten in herausfordernden Zeiten“ sehen nur rund 23 Prozent die Maßnahme als hilfreich an. Zehn Prozent blieben neutral.

Der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas, erklärte, gesunde und zufriedene Mitarbeiter seien der Grundpfeiler für ein erfolgreiches Unternehmen. „Maßnahmen wie Reduktion von Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall sind da eher kontraproduktiv.“

Stattdessen sollten Unternehmen mehr in gesundheitsfördernde Arbeitsprozesse und eine vertrauensvolle und wertschätzende Unternehmenskultur investieren. „Das hilft nachweislich, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden zu erhöhen und somit auch die Produktivität zu steigern“, so Baas.

Die Teilnehmer der Umfrage wurden gefragt, wie sie bestimmte Maßnahmen im Hinblick auf die Produktivität in ihrem Unternehmen bewerten. Als besonders hilfreich wurden den Angaben zufolge unter anderem Technikeinsatz und Automatisierung (86,6 Prozent), höhere Investitionen in Weiterbildungen (82,6 Prozent) und flexible Arbeitszeitmodelle (72,4 Prozent) bewertet.

Die Umfrage wurde den Angaben zufolge in Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung im Januar unter 1.529 Organisationen durchgeführt. Befragt worden seien Geschäftsführer sowie Personal- und Gesundheitsverantwortliche aus der freien Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst. Die Befragung sei nicht repräsentativ, aber aussagekräftig.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung