Ärzteschaft

Virologin Ciesek: Schnelltests gut für Gruppen, weniger für Einzelne

  • Donnerstag, 22. April 2021
Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. /picture alliance, Kay Nietfeld
Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. /picture alliance, Kay Nietfeld

Frankfurt – Antigenschnelltests können nach Ansicht der Frankfurter Virologin Sandra Ciesek bei der Eindämmung der Pandemie helfen – Einzelne „freizutesten“ hält sie jedoch für problematisch.

Im Interview der Frankfurter Allgemeinen Zeitung heute sagte die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt: „Für die individuelle Diagnose sind Antigentests ungeeignet. Wenn Sie aber Gruppen regelmäßig testen, die immer wieder zusammenkommen und sich nicht optimal an Hygieneregeln halten können, dann werden Sie nicht alle, aber viele Infektionsketten unterbrechen.“

„Gefährlich“ findet Ciesek, wenn man mit einem negativen Schnelltest ohne weitere Schutzmaßnahmen ins Restaurant oder ins Theater geht. „Da werden Ihnen zu viele durchrutschen“, sagte sie im Interview.

Dass neue Mutanten des Coronavirus die Impferfolge komplett zunichte machen, glaubt die Professorin nicht. „Die Abwehrreaktion könnte bei Virusvarianten schwächer sein, aber vermutlich wird es weiterhin eine Reaktion geben.“

Vielleicht werde es so sein wie bei der Grippeimpfung: „Ich könnte mir vorstellen, dass man den Impfstoff regelmäßig anpasst. Das geschieht ja auch jetzt schon im Fall der südafrikanischen Mutante. Ob es jedes Jahr nötig sein wird, weiß ich nicht. Vielleicht führt das Virus irgendwann auch nur noch zu leichten Infektionen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung