Hochschulen

Virtuelle Seziertische unterstützen anatomische Ausbildung am Uniklinikum Heidelberg

  • Mittwoch, 6. Februar 2013

Heidelberg – In den Präpariersälen des Instituts für Anatomie der Universität Heidelberg verhelfen jetzt zwei „Virtuelle Seziertische“ Medizinstudenten zu einer besseren Orientierung im menschlichen Körper: Sie zeigen die lebensgroße, dreidimensionale Darstellung eines Menschen, die an beliebigen Stellen geschnitten und – anders als bei der realen Präparation – von allen Seiten betrachtet werden kann.

So erhalten die Medizinstudenten, parallel zum Präparieren der Leichen, am tisch­großen, horizontalen Bildschirm einen hervorragenden Überblick über die Lage von Organen, Blutgefäßen oder Nervenfasern.

Die Darstellungen des virtuellen Seziertisches basieren auf realen Schnittbildern, Daten der 3D-Computertomographie (CT) sowie graphischen Abbildungen der Strukturen, die mit bildgebenden Verfahren nur schwer zu erkennen sind: So können etwa CT-Aufnahmen der inneren Organe und des Skeletts um exakte Zeichnungen des Gefäß- und Nervensystems ergänzt werden.

Auch Kombinationen mit Röntgenbildern oder Aufnahmen aus dem Magnetresonanz­tomographen (MRT) sind möglich. „Die Studierenden wechseln zwischen den verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten, kombinieren sie und erhalten so einen sehr guten Überblick“, erklärt Sara Doll, die als präparationstechnische Assistentin der Fachrichtung Medizin den Präparierkurs betreut.

Ist der Präparierkurs noch zeitgemäß?


Darüber hinaus bereichert der neue Seziertisch auch das Seminar „Virtuelle Anatomie“, welches das Institut für Anatomie als einziges Lehrinstitut in Deutschland in dieser Ausführung anbietet. Im Seminar arbeiten die Studierenden in der Vorklinik mit Programmen, die Radiologen ursprünglich für die Klinik entwickelt haben. Dabei können sie ihre Anatomiekenntnisse vertiefen und lernen, klinische Schnittbilder verschiedener radiologischer Verfahren wie der Computer- oder Magnetresonanztomographie richtig einzuordnen, zu interpretieren und zu bearbeiten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung