Vermischtes

Warum Diäten beim Abnehmen oft nicht helfen

  • Donnerstag, 14. Februar 2013
Uploaded: 14.02.2013 16:48:30 by mis
dapd

Leipzig – Bei Menschen mit Übergewicht haben sich bestimmte Hirnregionen und das sogenannte belohnungsrelevante Verhalten verändert. Dies bestimmt nicht nur über das Essverhalten, sondern auch über den Erfolg von Diäten. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) im Vorfeld ihres Jahreskongresses.

Beobachten Forscher diese Hirnregionen genauer, so zeigen sich geschlechts­spezi­fische Unterschiede: Mit steigendem Körpergewicht zeigen Frauen eine Verän­derung der Hirnregionen, welche die automatische und zielgerichtete Verhaltenskontrolle unter­stützen.

„In Verhaltensexperimenten neigen übergewichtige im Vergleich zu normalgewichtigen Frauen eher dazu, kurzfristige Belohnungen zu wählen, auch wenn negative Konse­quenzen folgen. Sie gönnen sich schneller ein Stück Schokolade – auch wenn sie wissen, dass es für die Figur nachteilig ist. Dieser Unterschied ist bei Männern nicht zu beobachten“, erläutert Annette Horstmann, Neurobiologin in der Abteilung Neurologie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig. Die Größenunterschiede der Hirnareale ließen vermuten, dass Frauen eine stärkere Willenskraft aufbringen müssten, um ihr Verlangen nach Essen zu regulieren.

Vergleich Suchterkrankungen
Die Situation sei vergleichbar mit den Symptomen anderer Suchterkrankungen. „Daher ist es notwendig, die Therapie der Fettsucht ähnlich wie die Therapie von Alkohol- und Drogenabhängigen aufzubauen“, betont Joseph Claßen, Tagungspräsident der 57. Jahrestagung der DGKN und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig.

„Inwieweit die Übergewichtigkeit in der Eigenverantwortung der Betroffenen liegt ist allerdings noch unklar. Einige Studien weisen darauf hin, dass auch Veranlagungen zu übermäßigem Essen führen können“, sagte Burkhard Pleger, Oberarzt an der Tages­klinik für kognitive Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig. Ob die beobach­teten Hirnveränderungen aus dem Überessen resultieren oder ob sie eine Veranlagung darstellen, sei Gegenstand aktueller Forschung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung