Medizin

Warum Olivenöl plus Salat den Blutdruck senken

  • Dienstag, 20. Mai 2014
Uploaded: 20.05.2014 19:11:32 by mis
dpa

London – Die protektive Wirkung der mediterranen Diät auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte auf der Bildung von nitrierten Fettsäuren beruhen, die aus ungesättigten Fettsäuren aus den pflanzlichen Ölen in Gegenwart von Nitraten und Nitriten aus dem Gemüse entstehen. Tierexperimentelle Studien in den Proceedings of the National Academy of Sciences (2014; doi: 10.1073/pnas.1400380111) zeigen, wie die nitrierten Fettsäuren den Blutdruck senken.

Menschen in den Mittelmeerregionen erkranken seltener an Herzinfarkt und Schlaganfall, obwohl sie sich fetthaltig ernähren und auch häufig übergewichtig sind. Der Grund wird seit langem in der speziellen mediterranen Kost vermutet. Die hat einmal einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die in Olivenöl, Nüssen und Avocados enthalten sind. Gleichzeitig verzehrten die Menschen viel Gemüse, das reich an Nitraten und Nitriten ist. Wenn diese beiden Komponenten zusammen kommen, entstehen nitrierte Fettsäuren.

Die nitrierten Fettsäuren hemmen im Blut das Enzym Epoxid-Hydrolase, das unter anderem an der Blutdruck-Regulation beteiligt ist. Die Inhibition von Epoxid-Hydrolase verhindert beispielsweise die Hydrolyse von Epoxyeicosatriensäuren (EET). Der Anstieg von EET wiederum hat eine Vasdilation und dadurch einen Abfall des Blutdrucks zur Folge.

Das Team um Philip Eaton vom King's College London hat Mäuse genetisch so manipuliert, dass nitrierte Fettsäuren bei ihnen das Enzym Epoxid-Hydrolase nicht hemmen können. Diese Tiere hatten einen hohen Blutdruck, der durch nitrierte Fettsäuren nicht gesenkt werden konnte. Im Vergleich dazu erzielte die gleiche Kost bei nicht genetisch manipulierten Tieren eine blutdrucksenkende Wirkung. Die normalen Tiere hatten erhöhte Konzentrationen von EET im Blut, was die blutdrucksenkende Wirkung plausibel erklärt.

Die Studie liefert damit eine Erklärung für die günstige Wirkung der mediterranen Diät auf den Blutdruck. Im Prinzip wäre das Enzym Epoxid-Hydrolase auch ein Ansatz für neue Blutdruck-senkende Medikamente.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung