Medizin

Warum Schlafmangel dick macht

  • Mittwoch, 7. August 2013
Uploaded: 07.08.2013 19:14:15 by mis
dpa

Berkeley – Schlafmangel macht hungrig. Nach einer durchwachten Nacht zeigten die Probanden einer Studie in Nature Communications (2013; doi:10.1038/ncomms3259) einen gesteigerten Appetit auf hoch-kalorische Nahrungsmittel und im Gehirn war die Selbstkontrolle ausgeschaltet.

Epidemiologische Studien haben in den letzten Jahren die Zunahme des Körpergewichts in westlichen Ländern immer wieder mit einer Abnahme der Schlafdauer in Verbindung gebracht. Wie sich der Schlafmangel auf den Appetit auswirkt, war jedoch wenig erforscht.

Das Team um Matthew Walker von der Universität von Kalifornien in Berkeley lud deshalb 23 gesunde und nicht übergewichtige Probanden ein, zwei Nächte im Schlaflabor zu verbringen. In der ersten Nacht erhielten sie acht Stunden Schlaf, die zweite Nacht mussten sie durchwachen, wobei sie ihren nächtlichen Hunger mit Äpfeln und Erdnuss­butter-Cracker stillen durften. Am Morgen gab es ein leichtes Frühstück, danach wurden ihnen Bilder von 80 verschiedenen Nahrungsmitteln gezeigt, aus denen sie die leckersten als Belohnung aussuchen sollten.

Nach der durchwachten Nacht zeigten die Teilnehmer eine ausgesprochene Vorliebe für die Speisen, die die meisten Kalorien enthielten. Sie japsten nach Desserts, Schokolade und Kartoffelchips und zwar umso stärker, je müder sie sich fühlten. Laut Walker summierten sich die Verzehrwünsche zu 600 Extra-Kilokalorien. Mit der funktionellen Kernspintomographie registrierte Walker, welche Hirnzentren durch den Anblick der Nahrungsmittel angeregt wurden.

Der fehlende Schlaf brachte im Gehirn vor allem die Corpora amygdaloideum zum „Leuchten“, die für die emotionale Bewertung von Sinneseindrücken zuständig sind. Gleichzeitig wurden die Regionen des Frontalhirns abgeschaltet, die normalerweise die Mandelkerne und andere primitive Hirnstrukturen kontrollieren.

Damit entfielen die Hemmungen, die normalerweise zu einer vernünftigen Wahl der Nahrungsmittel geführt hätten, berichtet Walker, der in Übereinstimmung mit den epidemiologischen Studien dazu rät, eine Diät immer mit ausreichendem Schlaf zu verbinden.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung