Dr. werden ist nicht schwer...

„was bisher geschah“ (Teil 2)

  • Dienstag, 17. Februar 2009

Um mich nicht wie damals vor dem Physikum in den Fallstricken des uneffektiven Lernens zu verfangen, habe ich mich diesmal direkt für ein professionelles Repetitorium entschieden. Abgesehen davon, dass ich eine strukturelle Anleitung erhalte, helfen mir die Dozenten hier relativ zielgerichtet bei der Gewichtung des Stoffes.

Seit gut einem Monat sitze ich täglich von 8:30 bis 13:00 im Unterricht, bespreche am Nachmittag die Mittagsklausur (in der Regel ein Originalfall aus dem Hammerexamen) und verfolge Simulationen der mündlichen Prüfung. Am Abend kreuze ich dann um die 90 Fragen nach einem Kreuzplan, den die Kursleitung entworfen hat.

Das Programm ist straff. Pharmakologie in drei Tagen, Urologie an einem Tag, Neurologie in vier Tagen… Dennoch lohnt es sich für mich. Selbst in Fächern, die ich zumindest aus IMPP-Sicht mangelhaft kenne, konnte ich mich durch den Unterricht und das Kreuzen bisher ohne große Schwierigkeiten in den Bestehensbereich (sprich um die 60 Prozent) verbessern.

Der Kurs endet in wenigen Tagen und dann greift der entworfene Lernplan für die Zeit danach. Dann beginnt für mich das eigentliche Lernen.

Pulmonalis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung