Vermischtes

Weiter viele Atemwegserkrankungen in Deutschland

  • Freitag, 4. Oktober 2024
/fizkes, stock.adobe.com
/fizkes, stock.adobe.com

Berlin – Die Zahl der Atemwegserkrankungen in Deutschland hält sich derzeit auf einem hohen Niveau. Zwar habe sich der Anstieg aus den Vorwochen nicht fortgesetzt, aber weiterhin seien vergleichsweise viele Men­schen betroffen, heißt es im aktuellen Bericht zu Atemwegser­krankungen des Robert-Koch-Instituts (RKI).

Infiziert hätten sich die Menschen vor allem mit Rhinoviren und Coronaviren. In der Woche ab dem 23. Sep­tember habe es geschätzt rund 8.600 Atemwegserkrankungen pro 100.000 Einwohnern (Vorwoche: 9.100) gegeben. Davon seien rund 1.400 COVID-19-Erkrankungen gewesen.

Das entspricht dem RKI-Bericht zufolge einer Gesamtzahl von etwa 7,3 Millionen akuten Atemwegser­krankun­gen in der Bevölkerung einem „für diese Jahreszeit vergleichsweise hohen Niveau“. Neben der SARS-CoV-2-Sublinie KP.3.1.1 mit einem Anteil von 43 Prozent kursiert in Deutschland auch die Sublinie XEC mit einem Anteil von nun 28 Prozent (Vorwoche: 21 Prozent), wie es weiter heißt.

XEC wurde demnach hierzulande im Juli erstmals erfasst. Das von beiden Sublinien ausgehende Risiko für die öffentliche Gesundheit wird weiterhin als gering eingestuft.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Menschen ab 60 Jahren und Erwachsenen mit Grunderkran­kun­gen, sich im Herbst eine Auffrischungsimpfung gegen Corona zu holen. Auch zu einer Grippeimpfung wird vor allem bestimmten Personengruppen geraten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung