Weiterbildungsempfehlungen für Pflegekräfte in Notaufnahme und Intermediate Care
Berlin – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat zwei neue pflegerische Weiterbildungsempfehlungen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Notfallpflege und die Intermediate-Care-Pflege. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert mindestens zwei bis höchstens fünf Jahre. Für langjährige Mitarbeiter wurde eine gestaffelte Möglichkeit der Anerkennung der Weiterbildung aufgrund von Berufserfahrung entwickelt.
„Insbesondere in der Notfallpflege hat es eine große Nachfrage der Krankenhäuser nach einer Weiterbildungsempfehlung gegeben, um die Pflegekräfte, die in den Notaufnahmen der Kliniken arbeiten, weitergehend zu qualifizieren“, erklärte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Die Bewältigung von schnell wechselnden, akuten und ungeplanten Pflegesituationen stelle für Pflegekräfte eine enorme Herausforderung dar. Auch in der Intermediate-Care-Pflege wird mit der Weiterbildungsempfehlung ein wesentlicher Pflegebereich geregelt. „Dieses Bindeglied zwischen Intensivstation und Normalstation ist ebenfalls durch besondere Anforderungen geprägt. Es gilt, die hohe Versorgungsqualität zu sichern und dem Personal gute Weiterbildungsoptionen zu eröffnen“, so Baum.
In Bundesländern, in denen die Weiterbildung nicht landesrechtlich geregelt ist, dienen die DKG-Empfehlungen als Muster für eine landesrechtliche Ordnung. Weiterbildungsempfehlungen gibt es beispielsweise auch für die Onkologie, Nephrologie oder die pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: