Ärzteschaft

Weltärztebund gegen Stigmatisierung Homosexueller und gegen die Todesstrafe

  • Dienstag, 22. Oktober 2013

Forteza/Berlin – Der Weltärztebund lehnt sogenannte Konversionstherapien für Homosexuelle strikt ab. „Homosexualität ist keine Erkrankung und bedarf deshalb keinerlei Heilung. Direkte und indirekte Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung sind allerdings häufige Ursachen für negative psychische und physische Erkrankungen“, fasste der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Frank Ulrich Montgomery, eine entsprechende Stellungnahme der 64. Generalversammlung des Weltärztebundes im brasilianischen Fortaleza zusammen.

Die BÄK hatte eine entsprechende Stellungnahme in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erarbeitet und gemeinsam mit der französischen Ärzte­kammer und der British Medical Association beim Weltärztebund eingereicht. „Eine große Mehrheit unserer internationalen Kollegen stimmten zu, dass diese Erklärung längst überfällig war“, betonte Montgomery.

In einer weiteren von der BÄK erarbeiteten Stellungnahme unterstützt der Weltärztebund die Resolution 65/206 der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegen die Todesstrafe. In der UN-Resolution heißt es: „mit dem Ziel, die Todesstrafe abzuschaffen, eingedenk dessen, dass jedes Fehlurteil  oder Versagen der Justiz bei der Anwendung der Todesstrafe unumkehrbar und nicht wiedergutzumachen ist.“

Montgomery erklärte: „Der Weltärztebund hat sich schon vor Jahren mit einer Erklärung gegen eine Beteiligung von Ärzten bei der Vollstreckung von Todesstrafen ausgesprochen. Mit dieser neuen Resolution demonstriert die internationale Ärzteschaft abermals, im Einklang mit dem Genfer Gelöbnis, ihren uneingeschränkten Respekt für das menschliche Leben.“

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung