Ausland

Weltaidstag: Initiativen fordern mehr Geld und Engagement

  • Montag, 2. Dezember 2013

Berlin – Mehr Geld und mehr Unterstützung im Kampf gegen Aids hat heute ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen gefordert. Gemessen an der Wirtschaftskapazität seien die deutschen Leistungen zum globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria zu niedrig, beklagt das Bündnis.

Gefordert wird, dass Deutschland seinen derzeitigen Beitrag von 200 Millionen Euro pro Jahr mindestens verdoppelt. Eine Liste mit Unterschriften von knapp 50.000 Unterstützern wurde am Vormittag Mitarbeitern des Bundeskanzleramts übergeben. Anschließende Gespräche seien positiv verlaufen, sagte ein Sprecher vom „Aktionsbündnis gegen Aids“. Auch der neue Koalitionsvertrag stimme optimistisch.

Den Fonds gibt es seit 2002. Wiederaufgefüllt wird er Anfang Dezember. Nach Angaben von „Ärzte ohne Grenzen“ wurden daraus bislang Aids-Medikamente für mehr als fünf Millionen Menschen finanziert.

Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dirk Niebel (FDP), kündigte jedoch in einer Mitteilung an, dass Deutschland seinen Beitrag von 600 Millionen Euro für drei Jahre „auf hohem Niveau“ weiterführen werde.

Am Nachmittag warben Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) und die Sängerin Sarah Connor für die Aktion „Positiv zusammen leben!“. Auf Plakaten wird ein vorurteilsfreier Umgang mit HIV-positiven Menschen gefordert. Für morgen wird dazu aufgerufen, eine rote Schleife zu tragen, um die Solidarität mit ihnen zu bekunden.dpa

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung