Ausland

Weltaidstag: Optimismus und Apell an Solidarität

  • Donnerstag, 28. November 2013
Uploaded: 28.11.2013 19:37:22 by mis
dpa

Bonn – Zum Weltaidstag am 1. Dezember hat sich UN-Generalsekretär Ban Ki Moon „optimistischer als je zuvor“ gezeigt. Die Welt beschleunige den Kampf gegen HIV und Aids, die Zahl der Neuinfektionen und Todesfälle sinke, ließ der Generalsekretär am Donnerstag durch das deutsche UN-Informationszentrum in Bonn mitteilen. Dennoch gebe es weiterhin viel zu tun. Die Deutsche Aids-Hilfe rief anlässlich des Welttages zu mehr Solidarität mit HIV-Infizierten auf und forderte mehr Einsatz gegen Diskriminierung.

Aus Sicht des UN-Generalsekretärs gibt es signifikante Fortschritte mit Blick auf das Ziel der Vereinten Nationen, bis Ende 2015 15 Millionen Menschen Zugang zu anti-retroviraler Behandlung zu ermöglichen. Es bleibe aber weiterhin viel zu tun, um alle Menschen zu erreichen, die noch keinen Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten und Hilfseinrichtungen haben. „In besonderem Maße dränge ich auf ein Ende der gegen Frauen gerichteten Diskriminierung und Gewalt, die schreckliches Leid hervorrufen und das Risiko von HIV-Infektionen und Aids-Todesfällen steigern“, so der UN-Generalsekretär.

Um die Bedingungen für eine Aids-freie Generation zu schaffen, müssten vor allem Neuinfektionen bei Kindern gestoppt und Behandlungsmöglichkeiten für HIV-infizierte Mütter sichergestellt werden, betonte Ban. „Wenn wir eine Zukunft frei von Aids erreichen wollen, dann brauchen wir kontinuierliches Engagement, weitergehende Investitionen und Innovationen.“

Die Deutsche Aids-Hilfe rief anlässlich des Welttages zu mehr Solidarität mit den Betroffenen auf. „Diskriminierung von Menschen mit HIV macht krank und kann sogar tödlich sein“, sagte Vorstandsmitglied Carsten Schatz. „Mobbing am Arbeitsplatz, Kündigungen, Abweisung in Arztpraxen oder Termine nur am Schluss der Sprechzeit, all das ist auch heute für viele Menschen mit HIV Realität“, sagte Schatz. Die Diskriminierung erhöhe die Hürde, sich überhaupt testen zu lassen.

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wissen mit Stand 2012 schätzungsweise 14.000 der etwa 78.000 HIV-Infizierten nichts von ihrer Erkrankung. Über 30 Prozent davon sind nach Angaben des Instituts zwischen 25 und 34 Jahre alt. Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland lag im Jahr 2012 schätzungsweise bei 3.400 - davon waren etwa 3.000 Männer.

„Wir brauchen mehr niedrigschwellige Präventions-, Beratungs- und Testangebote“, sagte Schatz. Dies müsse die künftige Bundesregierung auch im geplanten Präventionsgesetz verankern. „Ohne den Abbau der Diskriminierung von Menschen mit HIV aber bleibt auch die beste Infrastruktur nutzlos“, so der Vorstand der Aids-Hilfe weiter.

Ein wichtiger Schritt sei hier, die Anti-Diskriminierungsrichtlinie der EU vollständig in deutsches Recht umzusetzen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu erweitern.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung