Weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben

Berlin – Pharmaunternehmen und Großhändler haben in den vergangenen Jahren weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben als zuvor. Von Beginn der Erfassung 2011 bis 2017 habe sich die Gesamtmenge von 1.706 auf 733 Tonnen mehr als halbiert, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gestern mit. Allerdings habe es Zuwächse zum Beispiel bei einer Antibiotikaklasse gegeben, die für den Einsatz beim Menschen als besonders wichtig gilt – den Fluorchinolonen, die zu den Reserveantibiotika gezählt werden.
„Die gestiegene Anwendung von sogenannten Reserveantibiotika, bei denen mit gleicher Menge viel mehr Tiere behandelt werden können, ist höchst dramatisch“, erklärte der Grünen-Experte für Agrarpolitik Friedrich Ostendorff. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hingegen erklärte: „Der Trend ist positiv: Seit 2011 hat sich die Menge von Antibiotika, die Großhändler und Unternehmen an Tierärzte abgaben, deutlich verringert.“
Keine Angaben gab es zunächst zu der Frage, wie sich die Gesamtzahl der Tiere in der Tierhaltung im Beobachtungszeitraum entwickelte. Durch den unsachgemäßen Einsatz von Antibiotika können sich resistente Keime bilden, gegen die kaum noch ein Medikament wirkt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: