Vermischtes

Weniger Einsätze für ADAC-Rettungs­hubschrauber

  • Dienstag, 20. Februar 2024
/olliventure.de, stock.adobe.com
/olliventure.de, stock.adobe.com

München – Die Rettungshubschrauber des ADAC sind im vergangenen Jahr bundesweit zu 51.347 Notfällen abgehoben – im Schnitt mehr als 140 Mal am Tag. Im Vergleich zum Rekordjahr 2022 waren das zwar 4.328 Einsätze weniger, aber im langjährigen Vergleich immer noch eine hohe Zahl, wie die ADAC Luftrettung heute in München mitteilte.

„Die schnelle Hilfe aus der Luft hat auch 2023 oft über Leben und Tod entschieden“, sagte Geschäftsführer Frédéric Bruder. Die meisten Rettungsflüge gab es in Bayern mit 12.998, die ADAC Luftrettung betreibt im Freistaat acht Stationen. Mit Abstand am häufigsten alarmiert wurde der Hubschrauber „Christoph 15“ in Straubing mit 2020 Einsätzen.

Den bundesweiten Rückgang der Einsatzzahlen führt das gemeinnützige Unternehmen unter anderem darauf zurück, dass mittlerweile häufiger Telenotärzte tätig werden und Notfallsanitäter eigenständiger agieren als noch vor wenigen Jahren.

Deutschlandweit betreibt die 1970 gegründete ADAC Luftrettung 37 Hubschrauberstationen mit 55 Hub­schraubern, im Juli soll bei Itzehoe in Schleswig-Holstein die 38. hinzukommen.

Unfälle jeder Art – ob im Verkehr, bei der Arbeit, Freizeit oder im Sport – machen etwa 30 Prozent der Rettungseinsätze aus der Luft aus. An zweiter Stelle folgen mit einem Anteil von über einem Viertel Herzin­farkte und andere Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems.

Neben dem ADAC ist als zweiter großer fliegender Rettungsdienst in Deutschland die DRF Luftrettung tätig, deren Maschinen 2023 zu 36.413 Einsätzen abhoben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung