Wer negatives Feedback ignoriert, neigt zu Wiederholungsfehlern

Hamburg – Aus Fehlern lernen nicht alle Menschen gleichermaßen gut. Vor allem Schädigungen des rechten Frontal- und Parietalkortex sowie der darunter liegenden Faserverbindungen sorgen dafür, dass Betroffene an alten Zielen festhalten, negatives Feedback wird nicht ausreichend wahrgenommen. Das ergab eine Studie mit mehr als 300 Patienten mit Hirnläsionen, die Forscher vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Nature Communications veröffentlicht haben (2019; doi: 10.1038/s41467-018-07912-5).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: