Wer sich wenig bewegt, sollte wenigstens länger am Stück gehen

Madrid – Wie sich die tägliche Schrittzahl über den Tag verteilt, scheint relevant für den Effekt auf die Gesundheit zu sein. Wenig aktive Menschen, die ihre Schritte vor allem in längeren Gehphasen zurücklegten, hatten in einer Analyse der UK Biobank, veröffentlicht in Annals of Internal Medicine (2025; DOI: 10.7326/ANNALS-25-01547), ein deutlich geringeres Risiko für Tod und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Eingeschlossen waren 33.560 Erwachsene im Durchschnittsalter von 62 Jahren, die im Mittel weniger als 8.000 Schritte pro Tag gingen – ein Großteil kam nur auf unter 5.000. Über eine Woche wurde mithilfe eines am Handgelenk getragenen Bewegungssensors die tägliche Aktivität erfasst.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: