Politik

WHO besorgt über neue Ebola-Infektionen in Guinea und Sierra Leone

  • Donnerstag, 21. Mai 2015

Genf – Der Kampf gegen die Ebola-Epidemie hat in Sierra Leone und Guinea einen Rückschlag erlitten: In der vergangenen Woche infizierten sich in den beiden westafrikanischen Ländern 35 Menschen mit dem Virus – das ist der höchste Wert seit mehr als einem Monat, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch mitteilte. In der Woche davor waren in den beiden Ländern lediglich neun neue Fälle bestätigt worden.

Interview mit Tankred Stöbe

Allein in Guinea, wo die Epidemie im Dezember 2013 ausgebrochen war, wurden in der vergangenen Woche 27 neue Fälle gemeldet, 20 mehr als in der Vorwoche. In Sierra Leone, das darauf hoffte, ebenso wie Liberia bald für Ebola-frei erklärt zu werden, stieg die Zahl der Neu-Infektionen nach WHO-Angaben von zwei auf acht. Dort waren die Neuinfektionen in den drei Wochen davor stetig zurückgegangen. 

Insgesamt haben sich seit Beginn der Epidemie jüngsten WHO-Zahlen zufolge knapp 27.000 Menschen mit dem Virus angesteckt, 11.120 von ihnen starben daran – die tatsächliche Opferzahl dürfte aber deutlich höher liegen. Am schwersten betroffen waren neben Sierra Leone und Guinea auch Liberia. Dort ist die Epidemie inzwischen aber beendet: Anfang Mai wurde Liberia für Ebola-frei erklärt.

Besondere Sorge bereitet der WHO der Fall von fünf Neu-Infektionen in Guineas nordwestlicher Grenzregion Boké. Sie entsandte Experten in die Region, um herauszufinden, ob mit dem Virus Infizierte möglicherweise ins benachbarte Guinea-Bissau gereist sind. Die UN-Organisation bedauerte zudem den Fall eines Pflegers, der sich bei seiner Arbeit in einem Ebola-Zentrum unweit von Sierra Leones Hauptstadt Freetown mit dem Virus infizierte. Es ist der erste neue Fall bei medizinischem Personal seit fünf Wochen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung