WHO fordert zum Weltnichtrauchertag Erhöhung der Tabaksteuer

Köln/Berlin – Eine allgemeine Erhöhung der Tabaksteuer um 50 Prozent würde nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Zahl der Raucher weltweit um 49 Millionen zurückdrängen und so für mindestens elf Millionen Menschen den Rauchertod abwenden. Diese Zahlen hat die WHO zum morgigen Weltnichtrauchertag veröffentlicht. „Die Besteuerung des Tabaks rettet Menschenleben und generiert Einnahmen, welche die Mitgliedstaaten für die öffentliche Gesundheit verwenden können. Also profitieren alle hiervon“, sagte die WHO-Regionaldirektorin für Europa Zsuzsanna Jakab. Besonders Jugendliche reagieren laut Jakab auf Preiserhöhungen. Ein Preisanstieg von nur zehn Prozent könne den Konsum bei 14-Jährigen um rund 18 Prozent senken.
An die Verantwortung des Einzelnen appelliert die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler (CSU). Als erfreulich wertet sie die rückläufige Zahl jugendlicher Raucher. „Während unter den jungen Erwachsenen noch 36 Prozent zur Zigarette greifen, ist die Zahl unter den 12- bis 17-Jährigen auf derzeit zwölf Prozent gesunken“, so die Drogenbeauftragte. Entscheidend sei, an diese Erfolge anzuknüpfen und eine Trendumkehr zu verhindern. „Erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen oder möglichst früh wieder aufzuhören ist ein wichtiges Ziel der Tabakprävention“, so Mortler.
Auf ihr neues Online-Mentorenprogramm „Rauchfrei-Lotsen“ weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hin. Die Lotsen sind Personen, die selbst vor einiger Zeit den Ausstieg aus dem Rauchen geschafft haben. Nach einer Schulung bestärken und unterstützen sie Aufhörwillige.
Zahlen zum Tabakkonsum hat die Deutsche Krebshilfe veröffentlicht. Danach ist Rauchen hierzulande das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko. In Deutschland rauchten etwa 24 Millionen Erwachsene. Auch die Krebshilfe plädiert dafür, die Tabaksteuern deutlich zu erhöhen, zum Beispiel um 30 Prozent oder mehr.
Der Welt-Nichtrauchertag wurde 1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO ins Leben gerufen. Er steht jedes Jahr unter einem neuen Motto. Für 2014 hat die WHO den Slogan „Gesundheit auf der Kippe – Tabaksteuern rauf, Tabakkonsum runter“ festgelegt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: